LEOSound

Die neue innovative Langzeit Atemgeräuschdiagnostik

Der Lung Sound Monitor wurde von der Thora Tech für die Firma Löwenstein Medical SE & Co. KG entwickelt und wird dort unter dem Namen LEOSound vertrieben.

LEOSound ist ein innovatives, klinisch validiertes Diagnosesystem zur quantitativen und objektiven Erfassung von Husten- und Wheezing Ereignissen über einen Zeitraum von bis zu 24 Stunden.

Diese bietet erstmals die Möglichkeit Atemnebengeräusche und Husten in einem Langzeitverfahren aufzuzeichnen, wiederzugeben und automatisch zu analysieren.

Veränderungen normaler Lungengeräusche sind ein wichtiger Hinweis auf krankhafte Prozesse im Bronchialsystem und der Lunge. Zur Klärung unklarer Symptome wie Luftnot, Giemen (Wheezing) und Husten ist eine nächtliche qualitative und quantitative Langzeit-erfassung der Lungengeräusche sinnvoll. 

Gerade die objektive Symtomabklärung zur Diagnose und Therapie bei Asthma bronchiale ist dank einfachen Handlings auch im pädiatrieschen Bereich problemlos möglich.

Darüber hinaus ermöglicht LEOSound Verlaufskontrollen medikamentöser Behandlungen, von beispielsweise asthmatischen Kindern und Erwachsenen. 

Das System ist eine hervorragende Ergänzung zur klassischen Auskultation mit dem Stethoskop und dank der mitgelieferten Dockingstation auch im ambulanten Umfeld problemlos einsetzbar.

Die neue innovative langzeit Atemgeräuschdiagnostik

LEOSound

Indikationen zum Einsatz des LEOSound

  • Symptomkontrolle in der Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale.
  • Objektiver Nachweis von Husten und Wheezing (Giemen).
  • Diagnostik bei unklarem nächtlichen Husten aufgrund von Asthma Bronchiale und COPD, gastroösophagealem Reflux, postnasal-drip Syndrom.
  • Früherkennung von Asthma bronchiale, insbesondere bei Klein- und Schulkindern.
  • Diagnostik bei unklarer nächtlicher Luftnot.
  • Verlaufsbeurteilung von antiobstruktiver und antitussiver Therapie zur Reduzierung von Wheezing und Husten.
  • Abklärung von chronischem und psychogenem Husten.
  • Unterscheidung von produktivem und nicht-produktivem Husten.

Spezifische Gerätemerkmale

  • Langzeitregistrierung von Atem- und Atemnebengeräuschen bis zu 24h mittels drei hochsensibler Oberflächenmikrofone.
  • Objektive Erkennung von Husten, Wheezing (Giemen),
    Schnarchen, Stridor, Crackles und Atemfrequenz.
  • Einsetzbar im ambulanten und klinischen Umfeld.
  • Aufzeichnung von drei abhörbaren Tonspuren.
  • Einfache Applikation und einfaches Handling.
  • Klinisch validiertes Diagnosesystem.
  • 4-Kanal-Aufzeichnung bis zu 24 Stunden

Die Software dahinter:
LEOSound Analyzer

  • Darstellung von Atem- und Atemneben- geräuschen im Frequenzspektrum und als Pegeldarstellung.
  • Automatische Analyse von Husten und Wheezingereignissen sowie der Atem- frequenz.
  • Qualitätskontrolle durch externes Mikrofon.
  • Abspielen der Atem- und Atemneben- geräusche möglich (einzelne Tonspuren).
  • Einfacher, frei konfigurierbarer Report.
  • Optimierte Darstellungsmöglichkeit der akustischen Signale im Split-Screen-Verfahren
  • Zusätzliche Spektraldarstellung der akustischen Signale
  • Akustische Wiedergabemöglichkeit in auffälligen Zeitabschnitten
  • EDF-Kompatibilität für eine problemlose Datenintegration auch in polysomno-graphischen Aufzeichnungen
  • GDT-Schnittstelle
de_DE
Consent Management Platform by Real Cookie Banner